Architektur erlebbar machen – für alle Beteiligten

Ob Pädagog:innen, Planer:innen, Architekt:innen oder Auftraggebende, aber auch die Endnutzer – Schüler:innen und Lehrpersonen – alle haben ihre ganz eigenen Bedürfnisse, wenn es um Lernräume geht.

Ästhetik, Effizienz, Nützlichkeit: Je nach Blickwinkel stehen andere Aspekte im Vordergrund. Genau hier setzt das Architektur-Lern-Labor an. Ziel ist es, den Dialog zwischen den Fachwelten Architektur und Pädagogik zu fördern und damit Lernräume zu gestalten, die den Bedürfnissen aller gerecht werden.

Was zeichnet einen optimalen Lernraum aus? Welche baulichen Lösungen können auf drängende Bildungsprobleme reagieren? Wie flexibel müssen Lernumgebungen sein, um die pädagogische Entwicklungen zu unterstützen? Diesen Fragen gehen wir im Architektur Lernlabor nach – gemeinsam mit Vertreter:innen aus Architektur und Pädagogik.

Lernlabor 2025: Fokus Gesundheit

Das diesjährige Lernlabor widmete sich dem Thema Gesundheit im Schulbau. Am farbenfrohen Stand wurden anhand von Schulraumprojekten aus verschiedenen Architekturbüros unterschiedliche Ansätze zur Farbgestaltung in Schulen vorgestellt:

  • Wie beeinflussen Farben das Lern- und Aufenthaltsverhalten?
  • Welche Rolle spielt Farbgestaltung bei der Orientierung für kleine und grosse Kinder?
  • Wo finden wir gute Praxisbeispiele aus der Schweiz und dem Ausland?

Neben der Farbgestaltung wurden weitere gesundheitsfördernde Aspekte in Schulbauten thematisiert:

  • Möglichkeiten für Rückzug und Ruhe
  • Die Verbindung von Innen- und Aussenräumen
  • Gemeinschaft vs. Individualität in Lernlandschaften
  • Architektonische Konzepte zur Förderung pädagogischer Entwicklungen

Das Lernlabor lud ein, gemeinsam zu erkunden, wie Gesundheit und Wohlbefinden in Schulbauten architektonisch umgesetzt werden können und veranschaulichte, wie vielfältig gesundheitliche Aspekte im Schulbau berücksichtigt werden können.

Partner:innen

Diese Architekturbüros zeigten im Lernlabor ihre Schulraumprojekte:

Schule am See, Baumschlager Hutter

Projekt: Schule am See, Büro: Baumschlager Hutter, Fotograf: Albrecht Imanuel Schnabel
Neubau Schulanlage Lohn Ammannsegg, Haller Gut Architekten

Projekt: Neubau Schulanlage Lohn Ammannsegg, Büro: Haller Gut Architekten, Bern, Fotograf: Marc Gfeller, Bern
Neubau Schulhaus Bachtal, Ennetbaden, KUMMER/SCHIESS Architekten

Projekt: Neubau Schulhaus Bachtal, Ennetbaden, Gruppenzimmer, Architektur: KUMMER/SCHIESS Architekten GmbH, Bauherrschaft: Gemeinde Ennetbaden, Bildnachweis: Roland Bernath
Mattenstrasse 90, Sollberger Bögli Architekten

Projekt: Mattenstrasse 90, Büro: Sollberger Bögli Architekten, Fotograf: Thomas Jantscher
Schule Neufeld, Thun, Studio Lima

Projekt: Schule Neufeld, Thun, Büro: Studio Lima
Swissdidac Bern
24. - 26. November 2027

  • Startseite
  • Über die Swissdidac Bern
  • Ausstellende 2025
  • Programm 2025
  • Hallenplan 2025

  • Über diese Anwendung

    Start Konferenzen Ausstellende Geländeplan