Nov

19

Wie kooperative Schulkultur Resilienz und Selbstführung stärkt

Keynote
Merken

Wie bilden wir emotional stabile, empathische und kooperative Leader für die Welt von morgen aus? Dieses Referat beleuchtet das Potenzial einer gelebten Bildungspartnerschaft zwischen Lernenden, Lehrpersonen und Eltern. Ein erprobter, praxisnaher Ansatz zeigt auf, wie durch die Bündelung von Perspektiven, Ressourcen und Kompetenzen eine gesunde Lernumgebung entsteht. Entdecken Sie die Schritte zu einer kooperativen Schulkultur, dank welcher junge Menschen Selbstwirksamkeit erleben und Verantwortung übernehmen. So begleitet, entwickeln Schüler:innen auf Teamplayer- und Führungsqualitäten.

Referierende

Ruth Kopp ist ehemalige Schulleiterin mit besonderer Erfahrung in Schul- und Organisationsentwicklung, Krisenmanagement, Schulsozialarbeit und Sonderpädagogik. Als IP-Beraterin und ausgebildete STEP-Trainerin unterstützt sie Eltern und Lehrpersonen bei erzieherischen Herausforderungen.

Als Mitglied des Teams Future Leaders Youth (FLY) begleitet sie Schulen auf dem Weg zu einer Kultur der gegenseitigen Unterstützung.

Caroline Spirig

Psychologin, Supervisorin und Innenarchitektin.

Caroline Spirig ist Psychologin, Supervisorin und Innenarchitektin. Als Mitgründerin von Raumreaktion GmbH, gestaltet sie nutzerzentriert Arbeitsräume im Bildungs- Gesundheits- und Bürobereich. Im Rahmen von Coachingboutique begleitet sie Jugendliche und Erwachsene bei der Bewusstmachung und Nutzung ihrer Stärken auf dem Weg zu mehr Resilienz und Zufriedenheit.

Als Mitglied des Teams Future Leaders Youth (FLY) begleitet sie Schulen auf dem Weg zu einer Kultur der gegenseitigen Unterstützung.

Swissdidac Bern
19. - 21. November 2025

  • Startseite
  • Über die Swissdidac Bern
  • Ausstellende
  • Programm
  • Tickets

  • Über diese Anwendung

    Start Tickets Konferenzen