Nov

19

Innovative Bildung neu gedacht: So gelingt Digitalisierung in Solothurn

Podiumsdiskussion
  • Thema: Gesundheit und Wohlbefinden
  • Zeit: 19.11.2025, 16:00 bis 16:45 Uhr
  • Standort: Innovation Stage
  • Sprache: Deutsch
Merken

Die Schule Trimbach, Profilschule für informatische Bildung, teilt ihre Vision. Sacha Zambetti und Tanja Petraskovic diskutieren zusammen mit Philipp Weibel von anykey, wie eine zukunftsweisende Digitalisierungsstrategie in Solothurn umgesetzt wird und geben Einblicke in innovative Konzepte für eine moderne Schulentwicklung.

Referierende

Sacha Zambetti

Sacha Zambetti

Schulleitung Schule Trimbach

Sacha Zambetti ist Schulleiter an der Schule Trimbach (SO). Seine Karriere begann er als Primarlehrer, bevor er an die Sekundarstufe I wechselte und 2004 die Schulleitung am Zyklus 3 in Trimbach übernahm, die er seit 2010 innehat.

Als federführender ICT-Verantwortlicher ist es Sacha Zambetti ein zentrales Anliegen, eine exzellente digitale Infrastruktur bereitzustellen. Unter seiner visionären Führung startete die Schule Trimbach bereits 2004 ihre wegweisende Reise in die informatische Bildung. Durch strategische und kontinuierliche Investitionen in ein stabiles Netzwerk, unterstützt durch den externen Support der anykey, wurde eine solide Basis für den erfolgreichen Einsatz von MacBook und iPad im Unterricht geschaffen. Dank seines Engagements und der konsequenten Ausrichtung auf digitale Exzellenz wurde die Schule Trimbach als Profilschule für informatische Bildung des Kantons Solothurn anerkannt.

Sacha Zambetti verfolgt die Vision, Schüler:innen die optimale Vorbereitung auf die digitale Berufswelt zu ermöglichen und dem Lehrpersonal gleichzeitig die bestmögliche IT-Umgebung für einen innovativen Unterricht bereitzustellen

Tanja Petraskovic

Tanja Petraskovic

Schule Trimbach

Tanja Petrašković ist seit 2019 an der Schule Trimbach tätig und von Anfang an aktiv in der Entwicklung der Schule als Profilschule für informatische Bildung eingebunden.

Sie gilt als visionäre Pädagogin, die Bildung kontinuierlich weiterentwickelt und stets am Puls der digitalen Welt bleibt. Ihr Anliegen ist es, den Schülerinnen und Schülern den Zugang zur digitalen Welt zu eröffnen und ihnen die Kompetenzen zu vermitteln, um aktiv an der Gesellschaft teilhaben zu können. In einem komplexen, dynamischen Umfeld legt sie besonderen Wert darauf, agil zu bleiben – sowohl in der Schulentwicklung als auch im Unterricht. Dabei fördert sie bei Lernenden Flexibilität, Problemlösefähigkeit und Selbstwirksamkeit.

Ihr Ziel ist es, Lehrpersonen und Bildungsschaffende zu motivieren, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und gemeinsam eine zukunftsfähige, motivierende Lernkultur zu gestalten.

Philipp Weibel

Philipp Weibel

IT-Spezialist anykey

Philipp Weibel ist IT-Spezialist bei anykey und Experte für Apple-Infrastrukturen. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Apple-Umfeld, untermauert durch Zertifizierungen wie Jamf Certified Expert und Apple Certified IT Professional, verfügt er über ein profundes technisches Fachwissen.

Seit 2018 prägt Philipp Weibel die anykey-Niederlassung Mittelland, deren Gründung er massgeblich mitgestaltet hat.

Sein umfassendes Know-how, besonders im Edubereich, ermöglicht es ihm, seine technische Expertise mit der Förderung digitaler Bildung zu verbinden. Dabei fasziniert ihn besonders die Frage, wie Technologie und Informatik das Lernen und Arbeiten einfacher und effizienter machen können.

Innovativ und lösungsorientiert sucht Philipp stets nach dem einfachsten und besten Weg für den Kunden. Offen und begeisterungsfähig teilt er sein Wissen gerne mit anderen und schafft so nachhaltige Lösungen, die über den Moment hinauswirken.

Swissdidac Bern
19. - 21. November 2025

  • Startseite
  • Über die Swissdidac Bern
  • Ausstellende
  • Programm
  • Hallenplan
  • Tickets

  • Über diese Anwendung

    Start Tickets Konferenzen Ausstellende Geländeplan