Nov

20

KI ermöglicht bestmögliche Förderung und Inklusion - unter einer Bedingung

Keynote
  • Thema: Schule und Demokratie
  • Zeit: 20.11.2025, 16:30 bis 17:00 Uhr
  • Standort: Swissdidac Bühne
  • Sprache: Deutsch
Merken

Schulen stehen vor der Herausforderung, langsam und schnell Lernende in der Regelklasse zu fördern. Die Referentin zeigt, wie dies mit und ohne moderne Lehrmittel, trotz knapper Ressourcen und ohne Separierungen gelingt. Inklusion ist kein fernes Ziel, sondern sofort umsetzbar. Eine gelingende Inklusion entlastet Schule und Gesellschaft. Dafür braucht es eine Analyse des Unterrichts: Die derzeitige defizitorientierte Förderung stigmatisiert Kinder früh. Ein Paradigmenwechsel ist nötig – weg von Defiziten, hin zu Kompetenzen. Niveaugruppen führen zu Ausgrenzung und sind nicht zukunftsfähig.

Referierende

Clarita Kunz Matossi

Lehrerin für die 5./6. Klasse

Clarita Kunz Matossi ist Lehrerin für die 5./6. Klasse mit Master in Sonderpädagogik. Sie ist Gründerin und Leiterin eines Montessori Kindergartens, Autorin von Schule als Leistungsbremse (Schwabe 2023), Referentin unter anderem an der Frankfurter Buchmesse, am World Child Forum und bei "Schulen im Aufbruch". Des weiteren ist sie als Kolumnistin bei Nau.ch tätig, schreibt Gastbeiträge in NZZ und Tages-Anzeiger, "Bildung Schweiz" und für die deutsche Ausgabe "Grundschule" (April 2025). Sie beratet Politiker: innen, Pädagogischen Hochschulen wie die PH Karlsruhe oder die PH Zürich.

Swissdidac Bern
24. - 26. November 2027

  • Startseite
  • Über die Swissdidac Bern
  • Ausstellende 2025
  • Programm 2025
  • Hallenplan 2025

  • Über diese Anwendung

    Start Konferenzen Ausstellende Geländeplan