Swissdidac Bern im Auge des digitalen Bildungssturms

Vom 19. bis 21. November 2025 traf sich die Schweizer Bildungswelt auf dem BERNEXPO-Areal: An der Swissdidac Bern und am Berner Bildungstag, der am Donnerstag erstmals in der neuen Festhalle stattfand. Die Swissdidac Bern ist die wachsende Leitmesse für Fachpersonen, Entscheidungstragende und Beschaffungsverantwortliche im Bildungsbereich. Brisante Schulthemen wie der Umgang mit Social Media, Handyverbot und der Einsatz von KI wurden von namhaften Bildungsexpertinnen und -experten und rund 11’000 Besuchenden aufgegriffen und diskutiert.

Die Schweizer Volksschule ist ein Spiegelbild gesellschaftlicher Entwicklungen. Aktuelle Werte und Normen, soziale Unterschiede, Konflikte in der Gesellschaft und vor allem die rasante digitale Entwicklung mit ihren Auswirkungen finden sich in der Schule wieder. Sie ist täglich mit dem Umgang digitaler Tools wie Smartphones, Tablets und Computern gefordert. Verbote ja oder nein? Gefahren und Chancen? Auswirkungen auf die Gesundheit? Orientierung ist gefragt: An der Swissdidac 2025 sorgten zahlreiche Referate und Diskussionen von Bildungsexpertinnen und -experten für Bildungsfachleute für wertvolle Impulse. So äusserte sich Schulleitungspräsident Thomas Minder an der Swissdidac zur problematischen Nutzung von Social-Media-Plattformen: «Kinder und Teenager unter 15 Jahren können wegen des noch nicht fertig ausgereiften Hirns nicht immer einschätzen, was ihnen schadet. Darum ist die Diskussion um einen Jugendschutz bei Social Media auf politischer Ebene richtig.» Denn, so Thomas Minder in seinem Swissdidac-Referat zum Thema Demokratielernen in der Schule: «Der Einfluss von Social Media auf demokratische Prozesse wird immer grösser. Umso wichtiger ist, dass politische Bildung und Demokratielernen auch unter diesem Aspekt im Unterricht behandelt werden.»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands der Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, betonte an der Swissdidac: «Megatrends wie Pluralisierung, Individualisierung und Digitalisierung verändern unsere Gesellschaft – und damit auch die Schule. Dabei bleibt zentral: Gute Schule entsteht durch Beziehung, durch soziales Lernen und durch den Blick auf das Wohl der Kinder. Es geht nicht nur um Leistung, sondern darum, junge Menschen zu stärken, damit sie sich gesund entwickeln können. Die Swissdidac zeigt, wie vielfältig und innovativ Schule heute gedacht wird – und wie wir gemeinsam Wege finden, sie verantwortungsvoll und gesundheitsfördernd weiterzuentwickeln.» Dankesworte von Bundesrat Guy Parmelin Während der Eröffnungsfeier sprach Bundesrat Guy Parmelin, Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), in seiner Botschaft seinen Dank an die Besuchenden und die Swissdidac-Organisation aus: «Nur wenige Bereiche sind für unsere Zukunft so grundlegend wie die Bildung. Sie ist weit mehr als Wissen und Kompetenzen, sie ist der Schlüssel zur persönlichen Entfaltung. Genau dieser ganzheitliche Bildungsansatz wird durch die Swissdidac Bern gestärkt, indem sie Austausch, Inspiration und gemeinsame Weiterentwicklung fördert.»

Berner Bildungstag parallel zur Swissdidac in der neuen Festhalle Am Berner Bildungstag am Donnerstag, 20. November 2025, in der neuen Festhalle der BERNEXPO, beschäftigten sich rund 8’000 Schulkräfte unter dem Thema «Schule wohin» mit Bildungsqualität und Schulentwicklung. Dazu Stefan Wittwer, Geschäftsführer des Berufsverbands Bildung Bern: «Die Zusammenarbeit mit BERNEXPO und der Swissdidac hat ein bereicherndes Konzept hervorgebracht: Der Berner Bildungstag mit zwei Halbtagen und dem parallelen Messebesuch schafft für die Besuchenden einen inspirierenden und abwechslungsreichen Tag aus Weiterbildung in der Festhalle sowie individuellen Entdeckungen an der Messe.»

Die Swissdidac als grosses Familientreffen Die Swissdidac 2025 dient Bildungsfachleuten als Kompass, als Markt für Schulangebote aller Art wie Einrichtungen und Lernmittel sowie als Austauschplattform mit dem Ziel, die Qualität der Schweizer Schule hochzuhalten. Dazu Susanne Hardmeier Generalsekretärin der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK): «Unser Ziel ist ein Bildungssystem, das es jedem Menschen ermöglicht, sein Potenzial zu entfalten. In Zeiten des rasanten Wandels ist dafür die Zusammenarbeit und das Vertrauen zwischen den Partnerinnen und Partnern im Bildungsraum zentral. Die Swissdidac Bern ist wie ein Familientreffen – ein Ort des Austauschs zwischen zentralen Akteurinnen und Akteuren des Bildungssystems. Es ist ein Ort, der unser Bildungssystem weiterbringt.»

Swissdidac Bern
24. - 26. November 2027

  • Startseite
  • Über die Swissdidac Bern
  • Ausstellende 2025
  • Programm 2025
  • Hallenplan 2025

  • Über diese Anwendung

    Start Konferenzen Ausstellende Geländeplan